Eine Fliegenplage hat meine Garage in Geiselhaft genommen. So habe ich die Kontrolle zurückgewonnen.
Letzten Sommer haben mein Mann und ich einen kleinen Fehler mit großen, summenden Konsequenzen gemacht: Wir haben vergessen, die Mülltonne am Abend vor der Abfuhr an die Straße zu stellen.
Als wir am nächsten Morgen unseren Fauxpas bemerkten, war es bereits zu spät. Die Müllabfuhr war schon durch. Wir zuckten mit den Schultern. Was machte schon eine weitere Woche mit ein paar zusätzlichen Müllsäcken am Boden unserer Tonne aus?
Jedoch hatten wir die sengenden Augusttemperaturen nicht bedacht. Unser Müll schwelte in der Hitze bis zum nächsten Abholtag. Wenig überraschend erfüllte ein so schrecklicher Gestank unsere Garage, dass ich jedes Mal den Atem anhalten musste, wenn ich ins Auto ein- oder ausstieg.
Schlimmer noch als der Gestank war der Fliegenschwarm, der sich dort einnistete und auch dann noch blieb, als der Müll endlich weg war.

Der Beginn des Albtraums
Innerhalb von nur einer Woche wurde meine Garage zu einem wahren Brutgebiet für Stubenfliegen. Dutzende von ihnen schwirrten überall herum und sammelten sich in Trauben am Fenster. Ihre kleinen Körper schlugen unablässig gegen das Glas, angezogen vom Tageslicht.
Zuerst dachte ich naiv, sie würden ohne große Anstrengung meinerseits von allein den Weg nach draußen finden. Das erwies sich als Wunschdenken. Im Gegenteil, sie schienen sich zu vermehren. Der Gang in die Garage wurde schnell zu einer Quelle der Angst.
Aber meine Belastungsgrenze war erreicht, als diese Mistviecher den Weg in mein Haus und in meine Küche fanden. Das war zu viel. Der Krieg war erklärt, und ich würde keine Gefangenen machen.
Erste Versuche… erfolglos
Meine ersten Versuche, diese biblische Plage zu verbannen, erwiesen sich als vergeblich. Es waren viel zu viele Fliegen, um sie einzeln mit einer Fliegenklatsche zu erwischen. Außerdem zögerte ich, aggressive Chemikalien zu verwenden, die meiner Katze schaden könnten. Daher entschied ich mich für einen Hausmittel-Ansatz und mischte Apfelessig mit Spülmittel in einer Sprühflasche.
Diese Mischung funktionierte einigermaßen – die Flüssigkeit ertränkte die Fliegen, ihre leblosen Körper fielen mit einem widerlichen Geräusch zu Boden –, aber sie verhinderte nicht, dass am nächsten Tag eine neue Welle ihren Platz einnahm.
Die leuchtende Lösung: die elektrische Insektenfalle
In einem Anfall der Verzweiflung wandte ich mich einer Lösung zu, von der ich gehört hatte: elektrischen Insektenfallen. Das Prinzip ist einfach, aber beeindruckend wirksam. Diese Geräte verwenden blaues und UV-Licht, um fliegende Insekten auf eine austauschbare Klebefolie zu locken. Keine Chemikalien, kein « Zapp »-Geräusch, nur ein leises, tödliches Leuchten.
Ich beschloss, es zu versuchen, und bestellte mehrere Modelle, um sowohl die Küche als auch die Garage abzudecken.
Die Bedienung ist kinderleicht: Man zieht einfach die Schutzfolie von der Klebekartusche ab, schiebt sie in die Falle und steckt das Gerät ein. Ich installierte ein kleines Modell direkt in einer Steckdose in der Küche und ein größeres mit Kabel auf einer Werkbank in der Garage, nahe ihrem bevorzugten Treffpunkt.
Sobald sie angeschlossen sind, geben die Fallen ein intensives blaues Leuchten ab. Forschungen haben gezeigt, dass Fliegen von dieser Art Licht unwiderstehlich angezogen werden. Die Falle wirkt wie ein Leuchtfeuer und führt sie in ihr klebriges Verderben.
Nachdem alles installiert war, blieb mir nichts anderes übrig, als zu warten. Diese Fallen sind nachts am effektivsten, wenn ihr verlockendes Leuchten nicht mit anderen Lichtquellen konkurriert. Ich ging an diesem Abend mit einer gewissen Angst ins Bett: Wenn das scheitern würde, bliebe mir nichts anderes übrig, als einen Kammerjäger zu rufen.
Am nächsten Morgen stellte ich schnell fest, dass meine Sorgen unbegründet waren. Die Fallen hatten spektakulär funktioniert und über Nacht fast alle meine Angreifer gefangen. Die Klebefolien waren schwarz von toten Fliegen. Dank des durchdachten Designs der Kartuschen musste ich dieses Gemetzel nicht einmal berühren. Mit einer einfachen Geste war ihre Schreckensherrschaft beendet.
Die 2 besten elektrischen Fliegenfallen
1. Gardigo® Fruchtfliegenfalle & Mückenfalle für die Steckdose
Diese Falle ist der perfekte Soldat für kleine und mittlere Räume wie Küche, Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Sehr diskret wird sie direkt in eine Steckdose gesteckt. Ihr UV-Licht zieht Fruchtfliegen, Mücken und kleine Fliegen wirksam an. Es ist eine ideale „Einstecken-und-Vergessen“-Lösung für die tägliche, unauffällige Reinhaltung Ihrer Innenräume.
- 🦟 MÜCKEN VERTREIBEN: Dank des Gardigo Stechmücken Insektenvertreiber, den Sie einfach in der Steckdose platzieren, könne…
- ✨ SCHLICHTES DESIGN: Unauffällig – das elegante und vor allem schlichte Design der Mückenabwehr lässt Sie den Anti Mücke…
- 👍 ANWENDUNG: Die grüne LED signalisiert die Betriebsbereitschaft des Gerätes nach dem Einstecken des Insektenstecker in …
2. Aspectek Insektenvernichter 20W
Hier kommt das Schwergewicht der Auswahl. Mit seinen beiden 10-W-UV-Lampen ist der Aspectek für große Flächen konzipiert: Garagen, Werkstätten, Wintergärten oder sogar Gewerbebereiche. Er funktioniert nicht mit einer Klebefolie, sondern mit einem Stromgitter, das die Insekten elektrisch tötet. Eine Auffangschale erleichtert die Reinigung. Dies ist die radikale Lösung für schwere Befälle.
- LEISTUNGSSTARKER FLIEGENVERNICHTER: Die UV-Lampen des Aspectek Insektenvernichters locken mit Hilfe von Ultraviolettstra…
- CHEMIKALIEN- UND GERUCHSFREI: Die Insektenlampe ermöglicht die Bekämpfung von Insekten ganz ohne Gifte und Sprays. Beson…
- EFFEKTIVE UND GROSSE REICHWEITE: Der elekronische Moskitoschutz deckt eine Reichweite von circa 464 Quadratmetern ab.
Vergleichstabelle der Fliegenfallen
Produkt | Vorteile | Nachteile |
Gardigo® für Steckdose | Sehr diskret, ideal für Küchen, einfach zu bedienen, geringer Verbrauch. | Weniger wirksam bei großen Fliegen, begrenzte Reichweite. |
Aspectek 20W | Sehr leistungsstark, ideal für große Flächen (Garage, Werkstatt), wirksam bei allen Insektenarten. | « Zapp »-Geräusch beim Fangen, sperriger, unangenehmere Reinigung. |
Fazit:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine scheinbar kleine Unachtsamkeit – das Vergessen, den Müll rechtzeitig herauszustellen – zu einer ausgewachsenen Fliegenplage in meiner Garage und sogar im Haus führte. Nach vergeblichen Versuchen mit Hausmitteln brachte erst der Einsatz von elektrischen Insektenfallen die entscheidende Wende. Diese Geräte, die Fliegen mit blauem und UV-Licht anziehen und auf Klebefolien fangen oder elektrisch töten, erwiesen sich als überraschend effektiv und hygienisch. Die Rückeroberung meiner Garage und Küche vom summenden Chaos war ein klarer Sieg, der zeigt, dass man mit der richtigen Strategie auch hartnäckige Schädlingsprobleme lösen kann.